Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Christine Böckelmann,
Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft 

Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und seit 2016 Direktorin der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Nach beruflichen Stationen im Bereich Beratung, Diagnostik sowie Personal- und Organisationsentwicklung ist sie seit rund 20 Jahren in verschiedenen Hochschulmanagement-Funktionen tätig: Sie war Leiterin der Abteilung Bildung und Erziehung an der PH Zürich, Generalsekretärin der PH Nordwestschweiz und Rektorin der PH Karlsruhe. Punktuell übernimmt sie einzelne Coachings und Laufbahnberatungen für Mitarbeitende verschiedener Banken und Versicherungen und forscht zu Personalthemen im Hochschulbereich.

hslu.ch

Sarah Troxler, Programmverantwortliche Luzernmobil, Verkehrsverbund Luzern 


Sarah Troxler, Programmverantwortliche von Luzernmobil, engagiert sich gemeinsam mit Partnern und Mobilitätsanbietern für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit der Mobilität. Mit gemeinsamen Kampagnen und Aktionen wird die Auseinandersetzung mit der privaten, betrieblichen und schulischen Mobilität gefördert. Verkehr vernetzen, verträglich gestalten, verlagern oder gar vermeiden: Von der gelebten (und nicht nur geplanten) Mobilitätswende profitieren Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, Schulen und nicht zuletzt das Klima.

luzernmobil.ch

Oscar Küng,

Gemeinderat, Gemeinde Buttisholz 


Oscar Küng ist seit 2020 Mitglied des Gemeinderates Buttisholz und leitet das Ressort Bau. Diesem Ressort sind u.a. der ÖV und die lokale Mobilitätsinfrastruktur wie Strassen und andere Einrichtungen angesiedelt. Oscar Küng ist mit dem Unternehmen OKpro GmbH als technischer Berater und Projektleiter für Versorgungssysteme in der Mobilität tätig. Das Unternehmen begleitet die Tankstellen- und Logistikbranche in der Ausgestaltung der Versorgungsinfrastruktur von heute und morgen.

 

Gemeinde Buttisholz

Peter Schilliger,

Nationalrat, FDP. Die Liberalen


Peter Schilliger war von 2012 bis 2019 und ist seit 2020 Nationalrat der FDP. Die Liberalen und Mitglied der Finanzkommission. Er leitet den politischen Ausschuss von TCS-CH, präsidiert die TCS Sektion Waldstätte und ist unter anderem in dieser Funktion in der Mobilitätsdebatte aktiv. Der 63-jährige Unternehmer im Bereich Gebäudetechnik kommt aus Udligenswil. 

FDP

Michael Töngi,
Nationalrat

Michael Töngi ist seit 2018 Nationalrat der Grünen und Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Er ist Präsident des VCS Luzern und Vorstandsmitglied VCS Schweiz. Der 56- jährige Krienser hat sich bereits auf Stufe Kantonsrat von 2007 bis 2018 in Mobilitätsdiskussionen engagiert.

Michael Töngi

Marianne Schnarwiler, 

Geschäftsführerin Albert Koechlin Stiftung (AKS)


Marianne Schnarwiler (lic. rer. pol.) ist seit 2011 Geschäftsführerin der Albert Koechlin Stiftung (AKS). Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich in der Innerschweiz mit Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Dazu gehört auch das Mobilitätsprojekt «clever unterwegs»: Gemeinsam mit Partnern der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft unternimmt es konkrete Schritte für eine neue Mobilitätskultur – damit Menschen sich bewusster fortbewegen, Fahrzeuge teilen und Transporte überlegt angehen.

AKS Stiftung

Marco Linder,

CEO Herzog Elmiger



Marco Linder ist seit 2020 Geschäftsführer der Herzog Elmiger AG, ein Familienunternehmen im B2B-Bereich mit über 100 Mitarbeitenden. Das Unternehmen ist das Kompetenzzentrum, wenn es um das Thema Holzwerkstoffe geht. Marco Linder war für Firmen wie Hilti, Heineken und De’Longhi tätig, wo er verschiedenste Positionen in den Bereichen Sales, Marketing und Logistik innehatte. Nach dem Motto «Wir wollen Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein» ist die Herzog Elmiger einer der ersten Firmen, welche ein konkretes Mobilitätskonzept implementiert hat.

Clever unterwegs

Martin Buob, 

Geschäftsleiter

allgemeine baugenossenschaft luzern (abl) 



Martin Buob ist seit 2017 Geschäftsleiter bei der allgemeinen baugenossenschaft luzern (abl). Zuvor war er viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen bei der Luzerner Kantonalbank (LUKB) tätig und leitete anschliessend bei der Post Immobilien AG in Bern den Bereich Central Services. Heute hat die abl in der Zentralschweiz über 2'100 Wohnungen im Angebot. In den nächsten Jahren werden mit den Projekten beim Himmelrich, Maihof, Bernstrasse und Industriestrasse über 300 weitere Wohnungen dazukommen. Der eigene, hohe Anspruch an die Nachhaltigkeit umfasst auch Mobilitätslösungen.

Clever unterwegs

Thomas Schneider,
Ventus Projekte



Thomas Schneider ist Projektentwickler und hat an der ETH Zürich Bauingenieurwissenschaften studiert. In seinen beruflichen Stationen sammelte er Erfahrung von der strategischen Planung bis zur Realisierung von Grossprojekten. Er ist Mitglied der Vereinigung der schweizerischen Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten, wo er aktuell im Forschungsteam «Nutzung der Reisezeit» mitarbeitet. Sein Interesse gilt der interdisziplinären Projektarbeit sowie der Optimierung von Prozessen im öffentlichen Planungsbereich. Im Jahr 2022 hat er gemeinsam mit seiner Büropartnerin die Ventus Projekte GmbH gegründet.

Testplanung Überdeckung der Autobahn A2 im Raum Luzern-Süd

Massimo Guglielmetti 

Gesamtprogrammleiter Durchgangsbahnhof Luzern 

SBB




Massimo Guglielmetti, ursprünglich Tessiner, ist 45 Jahre alt. Er verfügt über ein Diplom in Umweltnaturwissenschaften an der ETH und hat anschliessend im Bereich Bodenphysik doktoriert. 

Er ist seit 2012 bei der SBB. Im Jahr 2018, als der Bund die Weiterführung der Projektierung beschlossen hat, hat er die Leitung des Durchgangsbahnhofs Luzern (DBL) von Seiten SBB übernommen.


Durchgangsbahnhof Luzern / SBB

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler,

Dozentin HSLU


Beatrice Durrer arbeitet seit 2011 als Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. Sie ist in der Lehre, Weiterbildung und angewandten Forschung tätig, mit den Schwerpunkten, sozialräumliche Entwicklung, Partizipation, nachhaltige Entwicklung. Das CC Stadt- und Regionalentwicklung leitet und begleitet Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Quartieren und Regionen. In enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten werden massgeschneiderte Lösungen partizipativ, inter- und transdisziplinär, praxisnah und prozessorientiert erarbeitet. Wesentlich sind der Einbezug vielfältiger Perspektiven sowie das Zusammenführen von Fachwissen der Expert*innen mit dem lebensweltlichem Erfahrungswissen der Bevölkerung. 

HSLU - Soziale Arbeit