Mobilitätskongress 2024
Fokus Energie
Die Mobilität in der Schweiz verursacht etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen. Verkehrspolitik ist damit auch Klima- und Energiepolitik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen und umweltverträglichen Mobilität rückt die Frage in den Fokus, welchen Beitrag Elektromobilität und andere fossilfreie Antriebe für die Lösung der heutigen Verkehrs- und Energieherausforderungen leisten.
Am Mobilitätskongress 2024 steht Energie im Zentrum. Durch Veränderungen in der Energiepolitik, technologische Fortschritte und anhaltendes Wachstum der Agglomerationen wird die Zentralschweiz mit umfassenden Herausforderungen konfrontiert. Diese stehen an der Schnittstelle von Energie, Mobilität und Wirtschaft.
Seit seiner Einführung im Jahr 2017 bietet der Mobilitätskongress den Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch über diese wichtigen Themen. Um neben den politischen und wirtschaftlichen Aspekten auch den wissenschaftlichen Aspekt in Mobilitätsfragen zu stärken, kooperiert der Kanton mit der Hochschule Luzern. Der Mobilitätskongress bietet Teilnehmenden im Herzen der Zentralschweiz eine hervorragende Networking-Plattform. Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei rund 300 Teilnehmenden. Im März 2023 wurde der Mobilitätskongress zum zweiten Mal hybrid durchgeführt und live gestreamt.

Kongressrückblick 2023
Lassen Sie den Mobilitätskongress 2023 Revue passieren. In
der Aufzeichnung des Livestreams können Sie alle Beiträge
des Kongresses nochmals anschauen. Die Präsentationen der Referent:innen sind unter bisherige Kongresse verlinkt.
Das Feedback zum Kongress 2023 war sehr positiv:
-
96 % der Teilnehmenden erteilten dem Kongress gute bis sehr gute Noten.
-
85 % teilten die Kongressinhalte in ihrem Netzwerk.
-
75 % gaben an, dass sie vom Networking am Kongress profitieren.
Medienmitteilung vom 30. März 2023
Livestream-Aufzeichnung 2023
Mobilitätskongress 2024
06. März 2024 im Verkehrshaus der Schweiz